Es ist fast schon Oktober und erst jetzt kommt das erste Zwetschgenkuchenrezept auf diesen Blog. Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, da Zwetschgenkuchen einer meiner absoluten Kuchenfavoriten ist. Egal ob mit Mürbe-, Rühr-, oder Hefeteig, ob mit oder ohne Streusel, Zwetschgenkuchen geht wirklich immer! Vielleicht ist es wirklich mein Lieblingskuchen, aber ich will mich ungern festlegen… Für dieses Jahr war es leider der letzte Kuchen mit eigenen Zwetschgen, aber die Vorfreude auf den nächsten Zwetschgenkuchen ist trotzdem schon zu spüren 😄
Dieses Rezept ist mal etwas anderes als „normaler“ Zwetschgenkuchen (die ja auch soooo gut sind!) durch das Topping aus lecker-knusprigem Mandelkrokant. Das Rezept habe ich vor sehr vielen Jahren mal in einer Broschüre eines Biomarktes gesehen. Vegan ist im Original weder der Boden, noch das Krokant. Der Blog hier hieße aber nicht „raphiniert vegan“, wenn ich mich davon aufhalten ließe 😄 Zumal man für Kuchen und anderes eh keine Eier, Milch, Sahne, Gelatine oder sonstiges tierische braucht,. Es ist eben alles eine Frage der Gewohnheit.

Der Boden ist ein einfacher, aber leckerer Rührteig, hauptsächlich bestehend aus Mandeln und Vollkornmehl. Letzteres in Verbindung mit den Zwetschgen und Nüssen schmeckt lecker „kernig“ und passt super, daher würde ich hier kein Weißmehl benutzen. Der Krokant (irgendwie klingt „das Krokant“ in meinen Ohren richtig, ist es aber laut Duden nicht…) ist auch schnell gemacht. Der Kuchen ist also, obwohl mal etwas anderes, überhaupt nicht kompliziert und zeitaufwändig in der Zubereitung. Und wirklich lecker ist er auch! Der Boden ist saftig-weich, der Krokant lecker nussig und das in Verbindung mit den Zwetschgen…einfach köstlich. Es eignen sich für das Rezept übrigens eher Zwetschgen einer spät reifenden Sorte, da diese während des Backens wenig Saft verlieren. Mit frühen Zwetschgen geht es aber zur Not auch.
Den Boden fand ich wirklich super, den werde ich in Zukunft auch für andere Kuchen nehmen. Gar nicht schlecht, so einen Blog zu haben, nur durch diesen schreibe ich meine „Mixturen“ endlich mal mit und kann sie somit reproduzieren 😁
Zutaten (für eine Springform mit 26 cm Durchmesser):
Für den Boden:
- 200 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
- 100 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
- 85 g Rohrzucker
- 2 TL Backpulver
- 2 EL Stärke
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch
- 60 g geschmacksneutrales Rapsöl
Für den Belag:
- ca. 750 g Zwetschgen, je nach Größe auch mehr oder weniger, am besten also 1kg Zwetschgen für den Belag vorrätig halten.
Für den Krokant
- 80 g ganze Mandeln
- 2 EL geschmacksneutrales Rapsöl
- 2 EL Rohrzucker
- 2 EL Hafermilch (Sojamilch etc. geht auch)
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Als erstes die Zwetschgen (waschen und) entsteinen und beiseite stellen. Nun, für den Boden, alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen. Milch mit Öl verquirlen, zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem großen Löffel kurz zu einem glatten Teig verrühren. In eine gefettete und leicht mit (Panier-)Mehl bestreute 26-er Springform füllen und glattstreichen.
Die Zwetschgen hochkant und dachziegelartig auf dem Teig verteilen und jeweils etwas andrücken. Wenn am Schluss alle Zwetschgen (am besten schön eng anliegend) verteilt sind, mit beiden Händen nochmal von oben leicht in den Teig drücken.
Für den Krokant die Mandeln grob mit einem großen Messer hacken. Nun alle weiteren Zutaten für den Krokant (aber noch nicht die Mandeln) in eine kleine Pfanne oder einen kleinen Topf geben und erhitzen. Sobald es zu blubbern beginnt, alles mit einem Holzlöffel verrühren. Sobald die Masse homogen ist, die gehackten Mandeln dazugeben und bei kleiner Hitze 2-3 Minuten stetig rühren. Den Krokant dann möglichst gleichmäßig auf den Zwetschgen verteilen.
Den Kuchen nun im unteren Drittel des Backofens bei 200°C Ober- und Unterhitze ca. 55 Minuten backen, Vorheizen ist nicht nötig.
Etwas auskühlen lassen und genießen – gerne auch noch warm 😋
Schreibe einen Kommentar