Keine Weihnachten ohne Vanillekipferl, oder? 😉 Sie gehören für mich zu einer der besten Weihnachtsplätzchen, die ich eigentlich jedes Jahr backe. Vegane Vanillekipferl sind in der Zubereitung außerdem gar nicht schwer, lediglich das Formen der Kipferl erfordert etwas Geduld. Einen Unterschied zu den „normalen“, nicht veganen Kipferl werdet ihr garantiert nicht merken. In vielen Rezepten wird die namensgebende Vanille tatsächlich gar nicht verwendet, sondern es kommt Vanillezucker (mit Aroma) zum Einsatz. Ich habe hier echte Vanille benutzt und die Schote habe ich danach gleich zusammen mit Rohrzucker in ein Schraubglas getan, um so selbstgemachten Vanillezucker zu erhalten.
Die Vanille habe ich von der tollen https://vanillekiste.de/ bezogen. Betrieben wird sie durch langjährige Familienfreunde von mir. Schaut gerne auf der Seite vorbei. Falls ihr auch Lust auf Vanille habt und mich unterstützen möchtet, dann könnt ihr gerne über diesen Link bestellen: http://vanillekiste.de/raphiniert_vegan


Mit ihrer weich-mürben Konsistenz und dem unvergleichlichen Vanille-Geschmack können sie bei der ganzen Familie punkten. Die Kipferl schmecken am ersten Tag schon super, jedoch werden sie ab dem zweiten Tag noch weicher – wenn die Geduld so lange hält 🙂
Das Rezept hat bei mir für zwei Bleche gereicht.

Zutaten:

  • 2 EL Stärke
  • 5 EL heißes (nicht kochendes) Wasser
  • 300 g Mehl
  • 85 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 220 g vegane Margarine (z.B. Alsan bio)
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Vanilleschote (das Mark davon)
  • 50 g Puderzucker
  • 50 g mit Vanille aromatisierter Zucker
    (Alternativ: 50 g Puderzucker, 30g Rohrzucker, 2 Päckchen Vanillezucker)

Zubereitung:

Zuerst die 2 EL Stärke mit 5 EL heißem Wasser in einer kleinen Tasse miteinander verrühren, bis die Stärke aufgelöst ist.

Das Mehl, Zucker, Salz, gemahlene Haselnüsse und Vanillemark in eine Schüssel geben und mit einem Löffel oder Schneebesen durchmischen.
Die Margarine in möglichst kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Stärke-Wasser-Gemisch den restlichen Zutaten hinzugeben.
Nun mit den Händen alles möglichst rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Diesen in 4 gleichgroße Kugeln teilen, 3 davon in den Kühlschrank geben und die 4. mit beiden Händen etwa daumendick ausrollen.
Von der Rolle ca. 3 cm lange Stücke abtrennen. Jedes dieser einzelnen Stücke nochmal mit der Hand, zu den Enden hin etwas dünner, ausrollen. Dann zu Kipferln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Den restlichen Teig nach und nach aus dem Kühlschrank holen und ebenfalls wie oben beschrieben verarbeiten. Bei mir hat das für knapp zwei Bleche gereicht.

Das erste Blech in den auf 180°C vorgeheizten Backofen geben und etwa 15 Minuten backen. Die Kipferl sollten nur ganz leicht Farbe annehmen.
Während das erste Blech im Ofen ist, in einer kleinen Schüssel Puderzucker und Vanillezucker* mischen. Wenn die Kipferl fertig sind, etwa 1 Minute auskühlen lassen und dann jedes Kipferl einzeln mit zwei Gabeln vom Blech nehmen, in der Zuckermischung wälzen und in eine Blechdose o.ä. geben.
Wenn das geschafft ist, könnt Ihr die Kipferl genießen 😊

*Ich habe hierfür „selbstgemachten“ Vanillezucker genommen: D.h. ausgekratze Vanilleschoten klein geschnitten und zusammen mit Rohrzucker in ein Schraubglas getan, sodass der Zucker das Aroma der Vanilleschoten aufnehmen kann.