Wie von Oma

Hefekranz (oder -zopf) gehört zu einem meiner liebsten Süßgebäcke. Am liebsten natürlich, wenn der Teig saftig und luftig ist und das Ganze noch mit einer Füllung abgerundet wird.
Dieses Rezept ist die veganisierte Form des Hefekranzes meiner Oma, die den allerallerbesten Hefekranz gemacht hat (ich weiß, Omas machen immer den besten Kuchen, Salat, Knödel usw…, aber glaubt mir, er war der beste!).
Daher vielen lieben Dank an meine Oma ♥

Wie so oft auch bei Omas üblich, machte sie den Hefekranz immer ohne Waage etc. und nach Gefühl. Daher konnte sie mir auch kein Rezept geben, als ich danach gefragt habe. Ich durfte ihr aber damals zuschauen und habe grob versucht, die Zutaten abzuschätzen.
Nach ein paar Versuchen konnte ich dann eine vegane Variante zaubern, die dem „Original“ schon zum Verwechseln ähnlich war 😊

Durch das Schlagen des Hefeteigs wird dieser besonders luftig, man merkt aber bereits beim bloßen Zusammenkneten der verschiedenen Zutaten, wie geschmeidig und weich der Teig ist. Nach dem Backen behält er diese Eigenschaften bei, dazu ist der Teig überhaupt nicht trocken, sondern lecker saftig.

Probiert es unbedingt aus, dieser Hefekranz erntet auf Geburtstagen etc. immer großes Lob 😊
Wie immer beim Hefeteig muss etwas Zeit eingeplant werden, aber das Resultat ist es absolut wert. Vorsicht: Suchtgefahr 😉


Zutaten (für eine Frankfurter Kranz Backform)

Für den Teig

  • 750g Dinkel- oder Weizenmehl, Typ 405
  • 1 Würfel frische Hefe + 1 TL Zucker
  • 300 ml Hafermilch (Sojamilch o.ä. geht auch)
  • 120 g Zucker
  • 100g Margarine (z.B. Alsan bio)
  • 3 EL Sojajoghurt, natur
  • 1 Prise Salz
  • ( Öl oder Margarine und Mehl für die Form)

Für die Füllung

  • 250g gemahlene Haselnüsse (Mandel o.ä. gehen natürlich auch)
  • 1 EL Kakaopulver, gehäuft
  • 1 TL Zimt, gehäuft
  • 230g Sojajoghurt, natur (Pflanzenmilch geht auch)
  • 80 g Zucker

Als Dekoration:

  • 50 g Puderzucker, Wasser und Mandelsplitter als Dekoration

Zubereitung:

Etwa die Hälfte der Hafermilch in einem Topf erwärmen, bis sie warm (nicht heiß!) ist. Den Hefewürfel in einer Müslischale zerbröseln und einen Teelöffel Zucker hinzugeben. Mit der warmen Hafermilch begießen, bis die Hefe bedeckt ist, kurz schwenken, mit einem Tuch abdecken und 15-20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Margarine in einem Topf vorsichtig zum Schmelzen bringen, danach die restliche Hafermilch hinzugeben.

Nun Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Dann das warme Hafermilch-Margarine-Gemisch, den Zucker, das Sojajoghurt und eine Prise Salz in die Schüssel geben und alles ordentlich miteinander verkneten, bis ein fluffiger Teig entsteht.  Ggf. noch Flüssigkeit oder Mehl hinzugeben, falls der Teig zu trocken/zu nass ist. Den Teig auch immer wieder schlagen, d.h. mit einer Hand einen Teil vom Teig festhalten, mit der anderen Hand den anderen Teil des Teiges von oben schnell und kraftvoll auf das „festgehaltene“ Stück Teig schlagen. Der Teig sollte ca. 5 Minuten geknetet und geschlagen werden.

Den Teig zudecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.

Zwischenzeitlich kann die Füllung vorbereitet werden: In einer Schüssel die gemahlenen Nüsse mit Sojajoghurt, Zucker, dem Kakaopulver und Zimt vermischen. Die Füllung sollte gut streichfähig, aber nicht allzu flüssig sein. Ggf. jedoch noch mehr Sojajoghurt/Hafermilch hinzufügen. Die Füllung kann auch nur mit Pflanzenmilch (anstatt Joghurt) zubereitet werden, hierzu einfach nach und nach Milch dazugeben, bis eine streichfähige Masse entsteht.

Nachdem der Teig aufgegangen ist, diesen in vier gleichgroße Kugeln aufteilen. Anschließend jede Kugel mit dem Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40 x 33 cm, ich messe das natürlich sonst nicht ab, sondern mache es nach Gefühl), mit jeweils ¼ der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Die Enden ggf. mit leicht befeuchteten Fingern verschließen. Man hat nun vier etwa gleichlange und gleichdicke Teigstränge

Eine Frankfurter-Kranz-Backform einfetten und mit etwas Mehl bestreuen.

Anschließend jeweils zwei Teigstränge miteinander verflechten, aus zwei Teigsträngen also einen machen.

Nun hat man zwei separate, geflochtene Stränge. Jeweils eine davon in eine Hälfte der Backform legen und ggf. etwas in der Form zurecht drücken.

Bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten backen, der Backofen braucht nicht vorgeheizt zu werden. 
Die Stäbchenprobe nicht vergessen. Nach dem Backen mit Puderzucker und Wasser einen zähflüssigen Zuckerguss herstellen. Den Kuchen damit bestreichen und mit Mandelblättchen dekorieren.
Bon appétit! 😊