Raphiniert vegan

Vegane Back- und Kochwelt

Seite 2 von 5

Zwetschgenkuchen mit Mandelkrokant

Es ist fast schon Oktober und erst jetzt kommt das erste Zwetschgenkuchenrezept auf diesen Blog. Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, da Zwetschgenkuchen einer meiner absoluten Kuchenfavoriten ist. Egal ob mit Mürbe-, Rühr-, oder Hefeteig, ob mit oder ohne Streusel, Zwetschgenkuchen geht wirklich immer! Vielleicht ist es wirklich mein Lieblingskuchen, aber ich will mich ungern festlegen… Für dieses Jahr war es leider der letzte Kuchen mit eigenen Zwetschgen, aber die Vorfreude auf den nächsten Zwetschgenkuchen ist trotzdem schon zu spüren 😄

Dieses Rezept ist mal etwas anderes als „normaler“ Zwetschgenkuchen (die ja auch soooo gut sind!) durch das Topping aus lecker-knusprigem Mandelkrokant. Das Rezept habe ich vor sehr vielen Jahren mal in einer Broschüre eines Biomarktes gesehen. Vegan ist im Original weder der Boden, noch das Krokant. Der Blog hier hieße aber nicht „raphiniert vegan“, wenn ich mich davon aufhalten ließe 😄 Zumal man für Kuchen und anderes eh keine Eier, Milch, Sahne, Gelatine oder sonstiges tierische braucht,. Es ist eben alles eine Frage der Gewohnheit.

Der Boden ist ein einfacher, aber leckerer Rührteig, hauptsächlich bestehend aus Mandeln und Vollkornmehl. Letzteres in Verbindung mit den Zwetschgen und Nüssen schmeckt lecker „kernig“ und passt super, daher würde ich hier kein Weißmehl benutzen. Der Krokant (irgendwie klingt „das Krokant“ in meinen Ohren richtig, ist es aber laut Duden nicht…) ist auch schnell gemacht. Der Kuchen ist also, obwohl mal etwas anderes, überhaupt nicht kompliziert und zeitaufwändig in der Zubereitung. Und wirklich lecker ist er auch! Der Boden ist saftig-weich, der Krokant lecker nussig und das in Verbindung mit den Zwetschgen…einfach köstlich. Es eignen sich für das Rezept übrigens eher Zwetschgen einer spät reifenden Sorte, da diese während des Backens wenig Saft verlieren. Mit frühen Zwetschgen geht es aber zur Not auch.

Den Boden fand ich wirklich super, den werde ich in Zukunft auch für andere Kuchen nehmen. Gar nicht schlecht, so einen Blog zu haben, nur durch diesen schreibe ich meine „Mixturen“ endlich mal mit und kann sie somit reproduzieren 😁

Zutaten (für eine Springform mit 26 cm Durchmesser):

Für den Boden:

  • 200 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
  • 100 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
  • 85 g Rohrzucker
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL Stärke
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Milch
  • 60 g geschmacksneutrales Rapsöl

Für den Belag:

  • ca. 750 g Zwetschgen, je nach Größe auch mehr oder weniger, am besten also 1kg Zwetschgen für den Belag vorrätig halten.

Für den Krokant

  • 80 g ganze Mandeln
  • 2 EL geschmacksneutrales Rapsöl
  • 2 EL Rohrzucker
  • 2 EL Hafermilch (Sojamilch etc. geht auch)
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Als erstes die Zwetschgen (waschen und) entsteinen und beiseite stellen. Nun, für den Boden, alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen. Milch mit Öl verquirlen, zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem großen Löffel kurz zu einem glatten Teig verrühren. In eine gefettete und leicht mit (Panier-)Mehl bestreute 26-er Springform füllen und glattstreichen.

Die Zwetschgen hochkant und dachziegelartig auf dem Teig verteilen und jeweils etwas andrücken. Wenn am Schluss alle Zwetschgen (am besten schön eng anliegend) verteilt sind, mit beiden Händen nochmal von oben leicht in den Teig drücken.


Für den Krokant die Mandeln grob mit einem großen Messer hacken. Nun alle weiteren Zutaten für den Krokant (aber noch nicht die Mandeln) in eine kleine Pfanne oder einen kleinen Topf geben und erhitzen. Sobald es zu blubbern beginnt, alles mit einem Holzlöffel verrühren. Sobald die Masse homogen ist, die gehackten Mandeln dazugeben und bei kleiner Hitze 2-3 Minuten stetig rühren. Den Krokant dann möglichst gleichmäßig auf den Zwetschgen verteilen.

Den Kuchen nun im unteren Drittel des Backofens bei 200°C Ober- und Unterhitze ca. 55 Minuten backen, Vorheizen ist nicht nötig.

Etwas auskühlen lassen und genießen – gerne auch noch warm 😋

Glutenfreie Nussmuffins

Der letzte Blogeintrag ist ja jetzt doch schon eine Weile her. War so eigentlich nicht geplant, das Rezept ist schon länger aufgeschrieben, auch das Bild dazu gibt es schon eine Weile. Aber das ist nur ein Teil, das Übertragen auf den PC gehört natürlich auch dazu und für das hat es in den letzten Wochen einfach nie gereicht… Das Bloggen ist doch zeitlich aufwändiger, als anfangs gedacht. Es hat sich in den letzten Wochen aber durchaus gelohnt, weil ich bei Rezeptanfragen dann immer einfach „meine“ Internetadresse angeben konnte 🙂 Das Bloggen behalte ich bei, es macht mir Spaß, nur weiß ich nicht, in welchem Rhythmus ich dazu komme. Wöchentlich, wie ich es einige Zeit beibehalten habe, wird es wohl eher nicht sein…

Nun aber kommen wir zum Rezept: Ich backe und koche ja öfters mal glutenfrei (z.B. hier) und viele Rezepte können leicht glutenfrei abgewandelt werden. Glutenfrei kochen ist meiner Erfahrung nach sehr unkompliziert, beim Backen sieht das schon etwas anders aus, als schwer würde ich es aber keinesfalls bezeichnen. Eher, dass es ein „anderes“ Backen ist, d.h. glutenfreie Teige brauchen mehr Wasser, sie trocknen schneller aus, ggf. muss die Backzeit angepasst werden etc… Alles in allem aber mit etwas Erfahrung durchaus machbar, gerade weil es auch tolle glutenfreie Mehlmischungen gibt. Auf diese greife ich auch sehr oft zurück. Dennoch finde ich es schön, auch manchmal „eigene“ Mischungen zu kreieren, so auch in diesem Rezept. Das ist dann schon etwas anspruchsvoller, weil die Masse oftmals nicht so aufgeht oder auch einfach nicht gut zusammenhält, wie bei Mehlmischungen. Bei solcherlei „Experimenten“ hatte ich auch schon des Öfteren Resultate, die nicht zufriedenstellend waren… Ganz im Gegensatz zu diesen glutenfreien Nussmuffins! Sie sind relativ unkompliziert und die Zutaten habe ich, bis vielleicht auf die beiden glutenfreien Mehle, immer im Haus. Die Muffins sind weich und saftig und bleiben es auch an Tag 2 und 3 noch, was bei glutenfreiem Gebäck oftmals nicht so ist. Dazu sind sie (wenn man bedenkt, dass es ein Süßgebäck ist…) durch die Nüsse und den Apfel noch relativ gesund. Wie alle Muffins auch perfekt als Stärkung beim Wandern, als Mitbringsel für Geburtstage u.ä., beim Picknick etc. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die genauso gut funktionieren, wenn man Stärke und glutenfreies Mehl einfach durch glutenhaltiges, normales (Vollkorn-)Mehl ersetzt. Das werde ich in nächster Zeit mal ausprobieren und hier dann aktualisieren.

Lange Rede, kurzer Sinn: Probiert unbedingt diese Muffins aus! 😜

Zutaten (für 12 Muffins):

Für den Teig

  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gemahlene Mandeln (andere Nüsse bzw. nur eine Nussart geht auch)
  • 80 g Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 85 g Stärke
  • 30 g Maismehl
  • 30 g Reisvollkornmehl
  • 2 TL Zimt
  • 2 EL Erdnussmus (oder sonstiges Nussmus)
  • 30 g geschmacksneutrales Rapsöl
  • 2 EL geschrotete Leinsamen + 6 EL Wasser
  • 1 mittelgroßer Apfel
  • 150 ml Sojamilch

Zubereitung:

Als erstes die geschroteten Leinsamen mit 10 EL (warmem) Wasser verrühren und zum Quellen beiseite stellen.

Alle trockenen Zutaten (Nüsse, Zucker, Salz, Backpulver, Stärke, die beiden Mehle und Zimt) in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen vermischen. Dann Erdnussmus und Rapsöl dazu geben. Den Apfel vierteln, von den Kernen befreien und fein raspeln und ebenfalls in die Schüssel geben, ebenso die nun aufgequollenen Leinsamen. Als letztes die Sojamilch dazugeben. Alles mit einem Holzlöffel zu einem homogenen Teig verrühren. Diesen dann gleichmäßig mit einem Esslöffel in 12 Muffinformen geben. Im unteren Drittel des Backofens bei 185°C ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe machen und ggf. Backzeit anpassen), der Backofen braucht nicht vorgeheizt zu sein.

Vor dem Essen etwas auskühlen lassen und schon sind die Muffins fertig 🙂

Vegane Spinat-Pilz-Quiche

Der Sommer will dieses Jahr nicht so richtig in die Gänge kommen, ich kann also bedenkenlos meinen Backofen anwerfen ohne gefühlt 50°C in der Wohnung zu haben. Daher gab es neulich diese lecker-cremige Quiche mit Spinat und Champignons. Diese Kombination benutze ich öfters beim Kochen, z.B. als Füllung für Pfannkuchen oder auch in diesen herzhaften Hefeschnecken.

Für eine „klassische“ Quiche kommt normalerweise ein Mürbeteig zum Einsatz. Ich wollte mal etwas anderes ausprobieren, da für Mürbeteig ja i.d.R. Butter bzw. Margarine benutzt wird und letztere versuche ich, wenn es geht, zu vermeiden (ungünstiges Fettsäureverhältnis, oft Palmöl, Plastikverpackung). Also kam dieses Mal in den Teig nur Vollkornmehl, Wasser sowie etwas Öl und Salz. Damit ist es zwar eigentlich keine Quiche, aber irgendwie ja doch, also nenne ich sie so! 😄 Und auf Wikipedia steht, dass Mürbeteig für die Quiche eine Abwandlung der modernen Küche ist und sie ursprünglich mit Brotteig zubereitet wurde. Das passt also mehr oder weniger…
Der Teig schön weich, sehr gut auszurollen und steht dem Mürbeteig meiner Ansicht nach geschmacklich und von der Konsistenz (wenn auch nicht vergleichbar) in nichts nach. Fettärmer und gesünder ist er außerdem auch noch. In Zukunft werde ich Quiches nur noch so machen.

Ich hab übrigens keine Tarte-Form, daher habe ich eine stinknormale Springform genommen. Schmeckt genauso gut und optisch macht es auch keinen großen Unterschied.

Die Quiche schmeckt natürlich am besten warm, aber auch kalt kann sie gut gegessen werden und ist daher eine gute Alternative für ein Picknick o.ä.

Die Zubereitung ist unkompliziert, geht schnell und gesund ist die Quiche auch. So macht Kochen doch am meisten Spaß, oder?

Zutaten (für eine 26er-Springform):

Für den Teig

  • 250 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
  • 130 ml warmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Prisen Salz

Für die Füllung der Quiche

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe (optional)
  • 350 g Champignons
  • 2 Packungen Tiefkühl-Spinat (900 g), optimalerweise aufgetaut
  • 1 Becher Sojajoghurt, natur und ungesüßt (400 g)
  • 65 g Stärke
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Muskat
  • 2 EL Hefeflocken
  • Pfeffer, nach Belieben
  • Öl zum Anbraten (z.B. Olivenöl)
  • Sonnenblumenkerne als „Dekoration“ (optinal)

Zubereitung:

Als erstes wird der Teig zubereitet. Hierfür Mehl, Wasser, Öl und Salz in eine Schüssel geben und mit den Händen 3-4 Minuten zu einem glatten Teig verknetet. Sollte der Teig zu trocken/zu nass sein, noch Wasser/Mehl hinzugeben. Den Teig abgedeckt in einer Schüssel ruhen lassen.

Für die Füllung die Zwiebel in Würfel und die Champignons in Scheiben schneiden. Etwas Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin etwa 3 Minuten glasig dünsten. Dann die Champignons dazugeben und ca. 5 Minuten anbraten. Den Topf nun von der Herdplatte nehmen. Den Spinat (optimalerweise aufgetaut, ansonsten noch erhitzen) sowie Sojajoghurt, Stärke, Salz, Muskat, Hefeflocken und Pfeffer hinzugeben. Die Knoblauchzehe dazu pressen und alles umrühren. Die Füllung beiseite stellen.

Eine Springform (Durchmesser: 26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig aus der Schüssel holen und auf einer bemehlten Unterlage ungefähr so groß wie die Springform ausrollen. Der Rand vom Teig sollte dabei bis etwa 1-2 cm unter die Oberkante der Springform gehen.

Die Füllung nun auf den Teig geben und glattstreichen. Ggf. noch mit Sonnenblumenkernen bestreuen.

Die Quiche im nicht vorgeheizten Backofen bei 190°C im unteren Drittel 40-45 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und etwa 20 Minuten abkühlen lassen. Nicht heiß anschneiden, sonst läuft die Quiche auseinander!

Nachdem die Quiche also etwas ausgekühlt ist, mit einem Messer ringsherum zwischen Teig und Springform „herumfahren“ und den Rand der Springform lösen. Die Quiche anschneiden und (z.B mit Salat) servieren – fertig 🙂

Pellkartoffeln mit Bibeleskäs und Linsenbratlingen

Beim Lesen der Überschrift habt ihr euch bestimmt gefragt, was „Bibeleskäs“ sein soll. Das ist die badische Bezeichnung für eine Zubereitung aus Quark, die mit Schnittlauch und weiteren Gewürzen verfeinert wird. Klassisch gibt es dazu „Gschwellti“ (Pellkartoffeln) oder ähnliches und wird in dieser Kombination üblicherweise im Sommer als einfach Essen serviert. Mir ist neulich aufgefallen, dass ich, seitdem ich Veganer bin, nie mehr Bibeleskäs gegessen habe 😨 Dabei hab ich das früher, zu meinen noch vegetarischen Zeiten, super gerne und oft gegessen. Deshalb musste ich das nun unbedingt wieder machen, das erste mal in veganer Version. Für den Quark habe ich eine Mischung aus Sojajoghurt (bzw. -quark) und Seidentofu benutzt. Diese beiden Zutaten habe ich bereits auch schon beim veganen Käsekuchen benutzt und dachte, dass sie sich für den Bibeleskäs auch gut eignen. Und ich kann sagen: ja, das tun sie! Gewürzt mit viiiiel Schnittlauch schmeckt der „Quark“ einfach richtig lecker. Und tatsächlich genauso, wie ich das Original mit tierischen Produkten in Erinnerung habe. Ein voller Erfolg!

Dazu gab es natürlich Pellkartoffeln und Linsenbratlinge. Zusammen mit dem Bibeleskäs erhaltet ihr ein eiweißreiches Rezept, das wirklich sättigt. Ich hatte tatsächlich lange nicht mehr ein Essen, bei dem das Sättigungsgefühl so schnell eingesetzt hat, wie bei diesem hier 😅 Dazu schmeckt es wirklich lecker und ist einfach in der Zubereitung. Während die Kartoffeln und Linsen kochen, kann der Quark zubereitet werden. Das Formen und Anbrutzeln der Bratlinge ist dann auch schnell gemacht. Ein wirklich einfaches, schnelles und gesundes Essen also.

Der Bibeleskäs schmeckt super zu den Kartoffeln und den Linsenbratlingen, ist aber auch auf Brot oder als Dip zu Gemüse sehr lecker. Und ich empfehle wirklich die Kombination aus Seidentofu (dem ich tatsächlich eine Weile lang eher skeptisch gegenüberstand) und Sojaquark. Den Bibeleskäs nur aus Sojaquark zuzubereiten, ist aber natürlich auch möglich.

Zutaten (reicht gut für 3 Leute, ggf. 4):

Für den Bibelskäs

  • 1 Packung Seidentofu (400 g)
  • 1 Becher Sojaquark (400 g) von Sojade (alternativ: 1 Becher Sojajoghurt natur + 3 TL Johannisbrotkernmehl in die Masse unterrühren)
  • ½ Zwiebel
  • viiiiel kleingehackten Schnittlauch (ich hatte 6 EL; habe gehackten Schnittlauch aus dem Garten immer eingefroren)
  • 1- 2 TL Kümmel, ganz
  • 1,5 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Pfeffer, nach Belieben

Für die Bratlinge (ergab bei mir 11 Stück)

  • 300 g rote Linsen
  • 600 ml Wasser
  • 70 g Haferflocken
  • 2 EL Stärke
  • 2 TL Paprikapulver
  • 2 TL Currypulver
  • 1 TL Senf, gehäuft
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 EL Gemüsebrühepulver
  • Pfeffer, nach Belieben
  • (Raps-)Öl zum Anbraten

Für die Pellkartoffeln

  • ca. 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend oder festkochend)
  • Wasser

Zubereitung:

Die gewaschenen Kartoffeln in einen Topf geben und so viel Wasser dazugeben, bis sie nahezu bedeckt sind. Etwa 20-25 Minuten bei geschlossenem Deckel kochen lassen (es kommt hier natürlich auf die Größe der Kartoffeln an, ggf. die Kochzeit anpassen und durch Reinpieksen überprüfen, ob sie gar sind).

Die Linsen mit dem 600 ml Wasser zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen. Danach in einen Sieb abschütten und mit kaltem Wasser übergießen (damit die Linsen etwas abkühlen)

Für den Bibeleskäs den Sojaquark mit dem Seidentofu in einer Schüssel mit dem Pürierstab gut durchmixen. Die Zwiebel fein hacken und dazugeben, ebenso alle anderen Gewürze und das Öl. Gut durchrühren und der Bibelsekäs ist auch schon fertig.

Für die Bratlinge die Haferflocken mit dem Pürierstab zu Mehl verarbeiten und dieses mit den gekochten Linsen und allen anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Alles gut verrühren und ggf. mit Salz abschmecken. Dann so viel von der Masse nehmen, dass eine 3-4 cm große Kugel daraus geformt werden kann und diese zu einem Bratling formen. So weiter verfahren, bis die Masse aufgebraucht ist. In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen und die Bratlinge von jeder Seite ca .4 Minuten anbraten. Behutsam wenden, da Linsenbratlinge nicht ganz so formfest sind und die Tendenz haben, zu bröseln. Nachdem Anbraten auf einen mit Küchenkrepp ausgelegten Teller geben.

Zwischenzeitlich das Wasser der (nun hoffentlich gar gekochten) Kartoffeln abschütten und noch heiß pellen. Die gepellten Kartoffeln zurück in den Topf und den Deckel darauf geben, damit sie warm bleiben.


Nun die Kartoffeln, Bibeleskäs und Linsenbratlinge auf den Tisch stellen – und genießen. Guten Appetit! Dazu passt übrigens Salat (grüner, Karotten, Kraut…).

Vegane Beeren-Sahne-Torte

Diese Torte weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Sie wurde nämlich immer von meiner Mutter zu meinem Geburtstag gebacken. Jahre und Jahrzehnte später backe ich sie selber und natürlich in vegan. Prinzipiell ist sie ähnlich zu meinem kürzlich hochgeladenen Rezept für einen Erdbeerkuchen bzw. -torte. Der Boden ist minimal verändert und etwas dünner, zudem kommt hier vegane Schlagsahne zum Einsatz statt einer Creme aus Sojajoghurt. Dennoch ist die Torte etwas anders und hat daher ein eigenes Rezept verdient, wie ich finde.

Und prinzipiell kann man nie genug Beeren(torten) haben, finde ich. Insbesondere, wenn sie aus dem eigenen Garten kommen. Es waren viele Himbeeren reif, dazu Johannisbeeren und einige Stachelbeeren. Da ich Beeren immer viel zu schade für Marmelade finde, esse ich sie meistens so, mache Kuchen daraus oder friere sie ein. Von Beeren kann ich gar nicht genug kriegen. Das Gute an der Torte ist, dass die Beeren noch roh sind, so, wie ich sie eben am besten finde. An heißen Sommertagen (von denen es dieses Jahr nicht allzu viele zu geben scheint…) ist dieser Kuchen frisch aus dem Kühlschrank ein Gedicht! Der Mandel-Biskuit in Kombination mit der Sahne und den Beeren schmeckt einfach lecker und erfrischend. Der perfekte Sommerkuchen!

Die Wahl der Beeren war hier „zufällig“ und kann daher angepasst werden. Auch mit Erdbeeren, nur mit Himbeeren, Heidelbeeren oder einer bunten Mischung schmeckt der Kuchen bzw. die Torte sehr gut. Den Tortenguss habe ich wieder selber gemacht, fertiger Guss funktioniert natürlich genauso. Die Torte ist recht schnell gemacht und unkompliziert und dennoch ein toller Blickfang.
Also nichts wie ran an die Beeren und los geht’s 😊

Zutaten (für eine Springform mit 26 cm Durchmesser):

Für den Boden:

  • 250 g Dinkel- oder Weizenmehl (Weißmehl, Vollkornmehl oder eine Mischung aus beidem)
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 55 g geschmacksneutrales Rapsöl
  • 220 ml Pflanzenmilch (ich hatte Hafermilch)
  • 65 g Rohrzucker
  • 2 TL Backpulver, leicht gehäuft

Für den Belag:

  • ca. 550 g frische (oder tiefgekühlte) gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren…)
  • 1 Packung (300 g) Soyatoo Kokossahne („Coconut Whip“) oder alternativ: 1 Packung schlagfix Sahne, gesüßt
  • 1 Päckchen Sahnesteif

Für den Guss

  • 150 ml Früchtetee
  • 200 ml Apfelsaft (optional: 350 ml roten Saft, dann kein Früchtetee verwenden)
  • 1 EL Rohrzucker
  • 3/4 TL Agar-Agar

Zubereitung:

Für den Boden alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen. Milch mit Öl verquirlen, zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem großen Löffel kurz zu einem glatten Teig verrühren. In eine gefettete und leicht mit Mehl bestreute 26-er Springform füllen und glattstreichen. Dann im unteren Drittel des nicht vorgeheizten Backofens bei 180°C ca. 25 Minuten backen (bitte Stäbchenprobe machen). Aus dem Ofen holen und auskühlen lassen.

Alle Zutaten für den Guss in einem kleinen Topf verrühren, aufkochen und bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen. Von der Herdplatte nehmen und beiseite stellen.
Die Sahne mit dem Handrührgerät aufschlagen, dabei nach und nach das Sahnesteif dazugeben, bis sie eine standfeste Konsistenz hat. Erst einmal im Kühlschrank zwischenlagern


Sobald der Boden komplett ausgekühlt ist, die Sahne gleichmäßig auf dem Boden verteilen (den Ring der Springform dran lassen) und die gewaschenen und trockenen Beeren gleichmäßig auf der Sahne verteilen. Dann den bestimmt fast schon kalten Guss (er sollte wirklich ausgekühlt sein, sonst lösen sich Sahnestücke) darauf geben und die Form etwas im Kreis schwenken, damit der Guss sich gleichmäßig verteilt. Hier bitte nicht wundern: Der Guss ist noch sehr flüssig, wird aber im Kühlschrank fest.

Die Torte dann in den Kühlschrank stellen, bis der Guss erhärtet ist (das dauert etwa 30 Minuten). Vor dem Servieren mit einem Messer ringsum die Torte vom Springformring lösen. Dann anschneiden und genießen – guten Appetit! 😊

Vollwertiger veganer Flammkuchen

Es ist zwar Juni und damit Sommer, die Temperaturen haben sich aber diese Woche eher herbstlich angefühlt. Deshalb habe ich einen Flammkuchen gemacht. Im Sommer vermeide ich es sonst nämlich, den Backofen anzuwerfen, wenn es nicht sein muss (Dachgeschosswohnung, yay…).
Obwohl Flammkuchen eher was für den Herbst ist, schmeckt er mit Sommergemüse (also Zucchini, Paprika etc.) super! Diese Variante ist natürlich kein „original“ Flammkuchen, sondern eine abgewandelte, vollwertige (und natürlich vegane) Form. Für den Teig habe ich Vollkornmehl benutzt, die Creme habe ich, wie so oft, aus Sonnenblumen gemacht, und dann viel Gemüse obendrauf gepackt. Der Flammkuchen kommt also komplett ohne Fertigprodukte aus. Wer nicht so viel Zeit oder Lust hat, kann natürlich auch gekauften veganen Sauerrahm o.ä. nehmen. Auch Weißmehl geht, wenn man keine Lust auf Vollkornmehl hat.

Der Flammkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen natürlich am besten, aber kalt ist er ebenso lecker und daher gut geeignet als Mittagessen im Büro oder unterwegs. Dazu passt ein grüner Salat oder Karottensalat sehr gut.
Das Gemüse kann beliebig variiert werden, Spinat, Aubergine oder Brokkoli schmecken auf dem Flammkuchen auch lecker. Der Räuchertofu gibt dem ganzen eine würzig-rauchige Note. Und ich war tatsächlich überrascht, wie sehr mich das an Speck erinnert hat… Auch hier kann aber improvisiert und der Räuchertofu weggelassen werden. Ihr seht also, das Rezept ist einfach, wandelbar, dazu noch gesund und lecker. Besser geht’s nicht, oder?

Zutaten (reicht für ein Blech):

Für den Teig

  • 350 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
  • 2 Prisen Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 190 ml warmes Wasser

Für die Sonnenblumencreme:

  • 170 g Sonnenblumenkerne
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 Messerspitze Muskat
  • 3 EL Schnittlauch, gehackt
  • 1,5 EL Hefeflocken
  • Pfeffer, reichlich
  • 1 EL Olivenöl

Belag:

  • ½ größere Zucchini
  • ½ Paprika (Farbe egal)
  • 175 g Champignons
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 140 g Räuchertofu (ich empfehle den von Taifun bzw. Tukan)

Zubereitung:

Als erstes die Sonnenblumenkerne in einem hohen Messbecher mit 300 ml Wasser einweichen und zum Enweichen beiseite stellen (wer keinen guten Pürierstab hat, lässt die Sonnenblumenkerne am besten ca. 4 Stunden einweichen).

Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und einige Minuten zu einem weichen Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken bzw. zu nass sein, etwas mehr Wasser bzw. Mehl dazugeben, bis er nicht mehr an den Händen klebt. Den Teig nun erst mal beiseite stellen.

Für den Belag die Zwiebel und Zucchini jeweils halbieren und in Scheiben schneiden, die Paprika würfeln und die Pilze in Scheiben schneiden. Den Tofu ebenfalls würfeln.

Die eingeweichten Sonnenblumenkerne mit dem Wasser zu einer möglichst glatten Creme pürieren. Alle Gewürze sowie Olivenöl hinzugeben und unterrühren.Mittlerweile den Backofen auf 220°C vorheizen. Den Teig auf die Größe des Backblechs mithilfe eines Nudelholzes ausrollen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Die Sonnenblumencreme darauf verstreichen. Nun das Gemüse möglichst gleichmäßig auf der Creme verteilen, ggf. noch etwas Salz und Pfeffer darüber streuen und den Tofu zum Schluss darübergeben.

Im vorgeheizten Ofen (s.o.) auf mittlerer Schiene bei Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten backen (ggf. anpassen, wem der Flammkuchen dann noch nicht braun genug ist).

Aus dem Ofen holen, anschneiden und genießen – guten Appetit 😊

Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillecreme

Dieses Jahr gibt es bei uns im Garten soooo viele Erdbeeren. Perfekt für mich, denn Erdbeeren gehören zu einem meiner Lieblingsobstsorten und ich könnte Tonnen davon essen. Was ich momentan auch tue… Am liebsten esse ich Erdbeeren tatsächlich roh und „ohne nix“ . Ab und zu gibt es dann aber auch Erdbeermilch oder Erdbeerkuchen. Klassischer Erdbeerkuchen besteht ja aus Biskuit, Vanillepudding und ggf. einem Guss. Da ich aber keine Lust auf Vanillepudding, sondern eher auf was „joghurtmäßiges“ hatte, hab ich Sojajoghurt mit Milch vermischt und das ganze mit Agar-Agar gelieren lassen. Wer sich jetzt fragt, was Agar-Agar (oder manchmal auch einfach nur als Agar bezeichnet) ist: Eine Alge, die in getrockneter und pulverisierter Form die praktische Eigenschaft hat, Flüssigkeiten gelieren zu lassen. Das erste Mal hab ich Agar-Agar vor einigen Jahren benutzt und war verblüfft, da ich den Namen und allgemein davon nie davon gehört habe. Mittlerweile gibt es in vielen Supermärkten Geliermittel auf Basis von Agar-Agar (z.B Agartine). Und das Zeug funktioniert echt super. Ich habe reines Agar-Agar benutzt, also keine Fertigmischung o.ä. Agar-Agar wird durch Hitze aktiviert und geliert dann erst beim Auskühlen. Wenn man aber einmal den Trick raus hat, funktioniert es wirklich problemlos. Wer braucht denn da noch Gelatine…

Für den Guss hab ich eine Mischung aus Früchtetee (für die rote Farbe) und Apfelsaft genommen und ebenfalls mit Agar-Agar gelieren lassen. Fertiger Tortenguss geht hier natürlich auch. In der Creme hab ich die komplette Vanilleschote, also mit Schale, drin – dank Hochleistungsmixer. Wer keinen hat, kratzt die Schote aus und benutzt das Mark. Die Vanilleschote habe ich im Onlineshop von Freunden, die ein tolles kleines Unternehmen führen, bezogen. Wer sie und mich unterstützen möchte, kann gerne Vanille über diesen Link beziehen: http://vanillekiste.de/raphiniert_vegan.


Obwohl es keine starke Abwandlung zum „klassischen“ Erdbeerkuchen ist, fand ich diesen Kuchen mal angenehm anders. Zudem macht er optisch durch die helle Creme ganz schön was her, finde ich.
Im Boden hab ich noch Mandeln drin, da die gut mit den Erdbeeren harmonieren. Witzigerweise hat mir der Kuchen am zweiten Tag noch besser geschmeckt. Den Kuchen aber bitte zwingend im Kühlschrank lagern, Erdbeeren schimmeln leider schnell und gerne. Aber so lange hält sich der Kuchen bestimmt nicht 😉

Zutaten (für eine Springform mit 26 cm Durchmesser):

Für den Boden:

  • 250 g Dinkel- oder Weizenmehl (Weißmehl, Vollkornmehl oder eine Mischung aus beidem)
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 60 g geschmacksneutrales Rapsöl
  • 250 ml Pflanzenmilch (ich hatte Hafermilch)
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Packung Backpulver

Für die Creme und den Belag:

  • 400 g Sojajoghurt, ungesüßt
  • 300 ml Pflanzenmilch
  • 60 g Rohrzucker
  • 1,5 TL Agar-Agar
  • 1 Vanilleschote
  • 500 g Erdbeeren (mit Blattansatz gewogen)

Für den Guss

  • 150 ml Früchtetee
  • 200 ml Apfelsaft (optional: 350 ml roten Saft, dann kein Früchtetee verwenden)
  • 1 EL Rohrzucker
  • 3/4 TL Agar-Agar

Zubereitung:

Für den Boden alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen. Milch mit Öl verquirlen, zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem großen Löffel kurz zu einem glatten Teig verrühren. In eine gefettete und leicht mit Mehl bestreute 26-er Springform füllen und glattstreichen. Dann im unteren Drittel des nicht vorgeheizten Backofens 30-35 Minuten backen (bitte Stäbchenprobe machen). Aus dem Ofen holen und auskühlen lassen.

Die von den Enden befreite Vanilleschote mit 200 ml Pflanzenmilch in den Hochleistungsmixer geben und 2 Minuten auf höchster Stufe zu „Vanillemilch“ mixen (nicht wundern – die Vanillemilch hat eine bräunliche Farbe, die Creme wird insgesamt durch den Joghurt später dennoch weiß).

Die Vanillemilch mit dem Joghurt und Zucker in einer großen Schüssel vermischen. 100 ml Pflanzenmilch in einen Topf geben, Agar-Agar unterrühren, bis es sich aufgelöst hat und auf höchster Stufe zum Kochen bringen. Sobald es sprudelnd kocht, die Hitze runterschalten und 3-4 Minuten weiter (recht kräftig) kochen lassen, hierbei stetig umrühren. Nun die „Agar-Milch“ zur Schüssel geben und ordentlich unterrühren – die Creme ist jetzt noch sehr flüssig, wird aber mit zunehmendem Abkühlen fest. Die Creme daher erstmal etwas abkühlen lassen.


Nun die gewaschenen Erdbeeren vom Blattansatz befreien, halbieren und in eine kleine Schüssel geben. Dazwischen immer wieder die Creme umrühren und die Konsistenz prüfen. Sobald sie fester wird, auf den gebackenen und ausgekühlten Boden geben und glattstreichen – bitte regelmäßig schauen, sonst ist die Creme in der Schüssel ggf. schon geliert es gibt beim Umrühren kleine Klümpchen (was aber nur optisch stört).

Sobald die Creme auf dem Kuchen verteilt ist, die Erdbeeren möglichst gleichmäßig darauf geben. Kleine Lücken, bei denen die Creme noch durchschimmert, mit kleiner geschnittenen Erdbeerstücken füllen. Hierbei können sich die Erdbeeren ruhig auch etwas überlappen.

Für den Guss Früchtetee mit Apfelsaft in einen Topf geben, Agar-Agar und Zucker dazugeben, kräftig umrühren, zum Kochen bringen, Hitze runterschalten und 3-4 Minuten weiter recht kräftig unter stetigem Rühren kochen. Dann den Topf vom Herd nehmen, die Flüssigkeit 5-10 Minuten abkühlen lassen (auch hier, wie bei der Creme, ab und zu einen Blick drauf werfen und umrühren). Auf die Erdbeeren geben, nochmals ca. 10 Minuten abkühlen lassen, die Springform in den Kühlschrank geben und bis zum Erstarren des Gusses drin lassen.
Dann anschneiden und genießen – guten Appetit 🙂

Blumenkohlsalat mit Mais und Cashewcreme

Da das Wetter ja nun so langsam in Fahrt kommt und es endlich Sommer zu werden scheint (wobei ich gegen den ganzen Regen gar nix hatte, im Gegenteil…), haben wir neulich das erste Mal dieses Jahr gegrillt. Es gibt dann immer einiges an veganem Grillgut und gaaanz viele verschiedene Salate. Ich wollte dieses Mal jedoch zu den ganzen „Standardsalaten“ etwas anderes. Mein Plan war es, Brokkolisalat zu machen, den gab es im Laden aber nicht. Daher hab ich zu Blumenkohl gegriffen. Da ich auch noch Mais hatte und es mir dazu ganz lecker vorgestellt habe, hab ich das auch noch in die Schüssel getan. Das Ganze wurde dann durch eine Cashewcreme ergänzt. Und fertig war ein wirklich leckerer Salat!

Der Salat ist perfekt zum Grillen, passt aber auch zu Bratlingen, zu Brot, zu Ofengemüse uvm…

Ursprünglich wollte ich für die Creme, wie so oft, Sonnenblumenkerne (siehe z.B. hier) benutzen, aber das hab ich aus (rein optischen Gründen) nicht getan. Der Salat wäre dann halt eher grau geworden… Geschmacklich harmoniert Blumenkohl aber auch mit Sonnenblumenkernen, daher werde ich das auch mal ausprobieren.

Die Creme besteht nur aus Cashews und Wasser. Ich hab beides in meinem Hochleistungsmixer zu einer glatten Creme vermixt. Wer einen Pürierstab benutzt, sollte die Cashews vorher am besten einige Stunden einweichen. Dann sollte das gut klappen; Cashewkerne sind ja ohnehin sehr weich.

Das Hacken und anschließende Dünsten des Blumenkohls nehmen zwar etwas Zeit in Anspruch (im Vergleich zu rohen Salaten), das Zubereiten lohnt sich aber und es ist eben mal was anderes als Kartoffel-, Karotten- oder grüner Salat (die auch super sind!).

Zutaten (reicht als Beilage für 4 Personen, wenn es keine anderen Salate gibt):

  • 1 großer Blumenkohl
  • ½ kleine (rote) Zwiebel
  • 150 g Cashewkerne
  • 200 ml Wasser
  • 1 kleines Glas Mais (Abtropfgewicht: 230 g)
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 4 EL weißer Balsamicoessig
  • 1,5 TL Gemüsebrühe
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 TL Senf
  • 1 Messerspitze Muskatnuss, gemahlen
  • Pfeffer nach Belieben
  • Wasser zum Dämpfen/Kochen

Den Blumenkohl von den Blättern und dem Strunk befreien, mit einem großen Messer in 2 cm große Scheiben schneiden und diese Scheiben wiederum mit dem Messer in mundgerechte Stücke hacken. Einen Topf ca. 3-4 cm hoch mit Wasser füllen, den Dampfgar-Einsatz daraufgeben, den Blumenkohl einfüllen, Deckel drauf und das Wasser zum Kochen bringen. Mit geschlossenem Deckel den Blumenkohl bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 10 – 15 Minuten dämpfen lassen. Der Blumenkohl sollte danach nicht ganz gar gekocht, sondern noch leicht bissfest sein. Wer keinen Dampfgar-Einsatz hat, kann den Blumenkohl auch einfach kochen.

Zwischenzeitlich die Cashews mit den 200 ml Wasser in den Hochleistungsmixer geben und so lange pürieren, bis eine Creme ohne Stückchen entstanden ist. Diese in eine größere Schüssel füllen. (Die Creme, die noch im Mixer zurückbleibt mit etwas Wasser und ggf. Süßungsmitteln zu feiner Cashewmilch mixen)

Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in die Schüssel geben .

Sobald der Blumenkohl weich, aber noch bissfest ist, den Topf von der Herdplatte nehmen, etwa 5 Minuten auskühlen lassen und den Blumenkohl zur Schüssel geben. Nun Olivenöl, Zitronensaft, Essig, Gemüsebrühe, Senf, Hefeflocken, Muskatnuss und Pfeffer dazugeben und alles durchmischen. Ggf. mit Essig und Salz abschmecken – fertig. Guten Appetit! 😊

Veganer Rhabarberkuchen mit Zimstreuseln

Da die Rhabarbersaison verhältnismäßig kurz ist, gibt es bei mir in letzter Zeit sehr oft Rhabarberkuchen oder -muffins. Rhabarber zählt zwar zum Gemüse, dennoch wird er ja bekanntlich wie Obst verwendet und für mich gehört Rhabarberkuchen zu meinen absoluten Favoriten. Die Kombination aus der Säure des Rhabarbers und der Süße des Kuchens, einfach lecker…
Zudem ist Rhabarber immer eines der ersten Dinge, die ich jedes Jahr aus dem Garten ernte, daher läutet er für mich auch den Frühsommer ein (wobei das wettertechnisch dieses Jahr nicht ganz hingehauen hat…). Das bedeutet auch, dass die trockenen Kuchen, die es über den Winter vermehrt gibt (die ich auch sehr gerne esse!) den fruchtigen Obstkuchen weichen.

In diesem Rezept gesellen sich gemahlene Mandeln zum Vollkornmehl, abgerundet durch Zimt. Der Kuchen ist weich, fast schon „crumbleartig“ und sooo lecker. Durch die knusprigen Streusel, die zusätzlich auch aus Haferflocken bestehen, hat er zudem einen schönen Biss.
Beim Vermischen des Teiges mit dem Rhabarber bitte nicht täuschen lassen: Es wirkt so, als sei es zu wenig Teig und zu viel Rhabarer. Dieser verliert im Ofen jedoch stark an Volumen und kocht ein, daher ist das schon richtig so 😉
Das erste Mal hab ich den Kuchen jeweils mit einer Hälfte Vollkorn- und Weißmehl zubereitet, er schmeckt mir aber mit nur Vollkornmehl sogar noch besser. Hier könnt ihr also variieren, wie ihr lustig seid. Wer „extra knusprige“ Streusel möchte, verteilt auf diesen vor dem Backen noch etwas Zucker.


So lange die Rhabarbersaison noch andauert , also bis zum 24. Juni, gibt es hier reichlich Rhabarerkuchen und -muffins in sämtlichen Variationen… Übrigens auch im Käsekuchen sehr lecker. Neulich habe ich z.B. dieses Rezept genommen, den Mohn aber durch einige Stangen kleingeschnittenen Rhabarber ersetzt. Egal wie – Rhabarber ist immer lecker. Der Sommer kann kommen…

Zutaten (für eine 26er-Springform)

Für den Teig:

  • 2 EL gemahlene Leinsamen
  • 8 EL Wasser
  • 100 g gemahlene Mandeln (Haselnüsse gehen auch)
  • 200 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl (optional Hälfte Weißmehl)
  • 2 EL Stärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 75 g geschmacksneutrales Rapsöl
  • 220 ml Hafermilch (oder sonstige Pflanzenmilch)
  • 1 Prise Salz
  • 1 kg Rhabarber (mit Schale gewogen)

Für die Streusel:

  • 80 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl (optional Weißmehl)
  • 30 g Haferflocken
  • 50 g Rohrzucker
  • 65 g Margarine
  • 1,5 TL Zimt
  • optional: 2 TL Rohrzucker zum Verteilen über die Streusel

Zubereitung:

Die Leinsamen mit den 8 EL Wasser in einer kleinen Tasse gut vermischen und stehen lassen. Den Rhabarber schälen, in ca. 1 cm große Stücke schneiden und beiseite stellen.

Für den Teig die trockenen Zutaten, also Mandeln, Mehl, Stärke, Backpulver und Zucker in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen verrühren. Hafermilch mit Öl in einem Messbecher verquirlen. Die Milch-Öl-Mischung sowie die Leinsamen-Wasser-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und mit einem großen Holzlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Nun den geschnittenen Rhabarber unterheben

Für die Streusel alle Zutaten in eine kleine Schüssel geben und mit den Händen verkneten und verreiben, sodass Streusel entstehen.

Eine 26er-Springform einfetten, etwas mit Mehl bestreuen und den Teig einfüllen. Hier mit dem Holzlöffel mit recht viel Kraft die Rhabarberstücke gleichmäßig nach unten drücken. Die Streusel gleichmäßig auf dem Teig verteilen und optional 2 TL Rohrzucker darauf verteilen.

Im unteren Drittel des nicht vorgeheizten Backofens bei 190 °C bei Ober- und Unterhitze etwa 50-55 Minuten backen. Auskühlen lassen, servieren – und genießen 😊

Schoko-Erdnuss-Cookies

Diese Cookies haben eindeutig Suchtpotential. Denn sie enthalten Schokolade UND Erdnussmus. Ja, das ist für mich durchaus eine süchtig machende Kombi… Wobei Erdnussmus allein für mich bereits einen großen Suchtfaktor hat. Ich habe immer mal wieder Phasen, in denen ich unfassbar viel Erdnussmus esse… Als Nussmus hat es zwar durch das nusseigene Fett sehr viel Kalorien, aber dafür ist die Erdnuss sehr gesund. Trotz des Names gehört die sie tatsächlich nicht zu den Nüssen, sondern zählt zu den Hülsenfrüchten und fällt damit in dieselbe botanische Gruppe wie Kichererbsen, Bohnen etc. Dies ist auch am Proteingehalt erkennbar: Mit 23-25 g Protein auf 100 g schlagen Erdnüsse in dieser Hinsicht zum Beispiel sogar Kichererbsen! Dazu kommen noch gesunde Fette und Mineralstoffe. Gegen einen normalen (Erd-)Nusskonsum spricht also überhaupt gar nichts, ganz im Gegenteil. Natürlich am besten roh, nicht als Mus (so muss man noch kauen…) und ohne zusätzliches Salz. Aber nicht alles muss immer gesund sein, daher dürfen ruhig auch mal Süßigkeiten her. Wie diese Cookies zum Beispiel 😉
Diese Schoko-Erdnuss-Cookies sind weich (wer knusprige Kekse mag, guckt hier), erdnussig, schokoladig und soooo lecker. Und außerdem durch das Vollkornmehl und Nussmus gar nicht mal so ungesund….
Zudem ist keine Margarine drin, sondern Rapsöl. Diese Kekse sind also palmölfrei (ja, es gibt auch palmölfreie Margarinen), was in meinen Augen eine gute Sache ist.

Die Cookies sind wirklich sehr fix zubereitet. Alle Zutaten in eine Schüssel geben, verrühren, formen, backen – fertig. Ich habe für die Kekse leicht gesalzenes, „crunchy“ (stückiges) Erdnussmus benutzt – also bestehend nur aus Erdnüssen und einem Hauch Salz, kein zusätzliches Fett o.ä. Ungesalzenes, nicht crunchy Mus geht aber auch. Sie sind nicht allzu süß, für mich braucht es jedoch nicht mehr Zucker. Wer es süß mag, nimmt etwas mehr Zucker.
Da sie so schnell gemacht sind, sind sie perfekt für Besuch oder wenn man spontan etwas mitbringen möchte.

Zutaten (reicht für ein Backblech bzw. ca. 16 Cookies)

  • 300 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl (wem das zu viel Vollkorn ist, nimmt die Hälfte Weißmehl)
  • 80 g Zucker (wer es süß mag, nimmt 120 g)
  • 1 EL Stärke
  • 2 TL Backpulver
  • 100 g crunchy Erdnussmus, ggf. gesalzenes
  • 1 Prise Salz (nur, wenn ihr ungesalzenes Erdnussmus nehmt)
  • 160 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch)
  • 70 g geschmacksneutrales Rapsöl
  • 150 g vegane Zartbitterschokolade

Zubereitung:

Alle Zutaten, bis auf die Schokolade, in eine Schüssel geben und mit einem großen Holzlöffel ca. 2-3 Minuten zu einem schönen, glatten Teig verrühren. Dies erfordert etwas Kraft, der Knethaken vom Handrührgerät sollte notfalls auch gehen.
Den Backofen nun auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Schokolade grob hacken und unter den Teig rühren. Der Teig ist nun fertig und mag vielleicht etwas feucht erscheinen, aber das ist richtig so!
Mit befeuchteten Händen (so klebt der Teig nicht so an den Händen), so viel Teig abzupfen, dass eine Kugel mit einem Durchmesser von ca. 3-4 cm geformt werden kann. Die Kugel zwischen beiden Händen platt drücken und rund formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Dies wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist. Die Cookies können ruhig recht nah nebeneinander platziert werden, da sie beim Backen nur minimal breitet werden. Bei mir haben die Cookies perfekt auf ein Backblech gepasst.
Im nun vorgeheizten Ofen (s.o.) etwa 13 Minuten auf mittlerer Schiene backen – fertig.
Sie schmecken sehr lecker, wenn sie noch lauwarm sind, aber natürlich auch am nächsten oder übernächsten Tag – guten Appetit! 😊

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Raphiniert vegan

Theme von Anders NorénHoch ↑

Cookie Consent mit Real Cookie Banner